Hinweis: Sämtliche APPs erfordern keinerlei Installation und sind sowohl online (im Internet) als auch offline (ohne Internet) mit jedem zur Zeit gängigen Browser auf den windows-basierten Endgeräten wie PC, Tablet, Notebook, Whiteboard etc.
funktionsfähig.
Diese APP ist multimedial, d.h. mit Grafik, Ton / Sprache ausgestattet, enthält eine kontextsensitive Hilfe, gibt ein Ergebnis wahlweise zwischendurch oder am Ende der Lösung und ist dreifach differenziert in leichte, mittlere und schwierige Leistungsstufen.
Per Klick auf die Grafik, kann man man den Text beliebig oft anhören.
5.1021-Artikel-Übung:
Wer die deutsche Sprache lernt, sucht oft nach Regeln für die Artikelbildung. Für einige Bereiche des deutschen Wortschatzes gibt es diese Regeln tatsächlich. Doch der Kernwortschatz der deutschen Sprache weist gerade für die kleinen Lerner in der Grundschule keine erkennbaren Regeln für die Artikelbildung auf. Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund haben hier ihre Schwierigkeiten.
Diese Artikel-Kartei gehört in die Reihe der Bildkarten, die gerade im Anfangsunterricht der Primarschule sowie im Förderunterricht gerne benutzt werden. Bildkarten sind - ebenso wie das Memo-Spiel, das Domino und das Puzzle-Spiel - fester Bestandteil eines jeden Grundschul-Unterrichts und wurden deshalb - wegen ihrer enormen Effektivität und Motivation - als "bimediale" Medien hergestellt und als Multiple-Choice-Spiel entwickelt.
Artikel-Karteien gibt es für folgende unterrichtliche Themenbereiche: Anlautwörter, Obst und Gemüse, Schule und Studium, Körper und Kleidung, Essen und Trinken, Tiere und Pflanzen, Werkzeuge und Beruf, Haus und Wohnung, Natur, Umwelt, Verkehr, Sommer und Winter
Direkt-Link = www.DaF-Prof.de/CD005-multiLernProfi/5.1021-artikel-gemuese/index.htm
oder
Kurzlink = https://bit.ly/3r3qn9e
Ordnungsmaschine „Gegenteile“ |
|
Mit Hilfe dieser APP soll man zwei passende Wörter (hier: Gegenteile) per drag&drop einander zuordnen. Diese APP ist multimedial, d.h. mit Grafik, Ton / Sprache ausgestattet, enthält eine kontextsensitive Hilfe, gibt ein Ergebnis wahlweise zwischendurch oder am Ende der Lösung und ist dreifach differenziert in leichte, mittlere und schwierige Leistungsstufen.
Beispiel = intelligent à dumm.
Per Klick auf die Grafik kann man jedes Wort beliebig oft anhören. |
|
Direktlink = www.DaF-Prof.de/CD005-multiLernProfi/5.4091-Opossitionen%28ohneFrametechnik%29/index-Ordnungsmaschine.htm oder Kurzlink = https://bit.ly/3JCpjnx |